Das Kulturreferat der Stadt München warb im Jahr 1985 im Münchner Stadtanzeiger auf der ersten Seite mit der Ankündigung eines Kurses zur Herstellung einer Münchner Riegelhaube. Die Teilnehmerzahl war auf fünfzehn beschränkt. Es meldeten sich aber über hundert Interessenten. Deshalb wurde sofort ein Parallelkurs eingeschoben. Anschließend folgte ein Kurs fürs Münchner Mieder und einer fürs Münchner Gwand, bestehend aus Bluse, Rock, Schürze und Schultertuch.

Teilnehmer aus den Kursen trafen sich seit Herbst 1986 regelmäßig zu einem "Riegelhauben-Stammtisch" im Augustiner in der Neuhauser Straße.

Im März 1987 konnten die Teilnehmer aller Schneider- und Stickkurse des Kulturreferates im Hofbräukeller die Ergebnisse ihrer Bemühungen um das Münchner Gwand vorführen.

Anlässlich dieser Vorführung entstand erstmals der Gedanke, einen Verein zu gründen, der sich vornehmlich des Münchner Bürgergwands zur Biedermeierzeit annimmt.

Am 6. April 1987 trafen sich 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller bisherigen Kurse in der Schoppenstube des Rathauses und diskutierten über das Zustandekommen eines Vereins. Dieser sollte sich um das Münchner Biedermeier-Gwand um 1810-1850 bemühen und versuchen, alte Techniken und Bräuche wieder bekannt zu machen.

Zusammen mit 15 der anwesenden Damen und zwei Herren gründete noch am selben Abend die damalige Riegelhauben-Kursleiterin Irene Rau den Verein.

 

Der Name des Vereins

Vorbild ist das Gemälde der schönen Münchnerin Helene Sedlmayr aus der Schönheitengalerie König Ludwig I. im Schloss Nymphenburg, aus einer Zeit, die man "Biedermeierzeit" nannte.
Sie ist in Trostberg geboren, doch die Geschichte unserer Stadt beweist des öfteren, dass viele der interessanten und schönen Frauen zwar nicht in München geboren, aber mit Leib und Seele Münchnerinnen geworden sind.

Vorbild ist das Gemälde der schönen Münchnerin Helene Sedelmayer aus der Schönheitengalerie König Ludwig I. im Schloss Nymphenburg, aus einer Zeit, die man "Biedermeierzeit" nannte.
Sie ist in Trostberg geboren, doch die Geschichte unserer Stadt beweist des öfteren, dass viele der interessanten und schönen Frauen zwar nicht in München geboren, aber mit Leib und Seele Münchnerinnen geworden sind.

       

Herzlich willkommen

 

 

 

 

 

 

 

Gutes und gesundes neues Jahr 2025!  

Vereinsabende:

Nächster Vereinsabend am 06.05.2025

 

siehe unter TERMINE

Für alle, die gern tanzen:
Bürgertanzkreis
Ort + Termine 
Hinweis: Aufgund fehlendem Übungsraum, derzeit keine Termine.

Infoblätter zum Herunterladen
Infos for download

   

Alle an Brauchtum und Tracht
Interessierten
lesen den